Gradingskala
Wir haben uns dazu entschieden die Skala zu vereinfachen. Dennoch findest du an Hand der Subgrades auf dem Label genaue Angaben zu jedem Aspekt deiner Karte. Das Gesamtbild und alle 4 Subgrades auf Vorder- und Rückseite sind wichtig. Die Beschreibung der jeweiligen Stufen soll dir einen Richtwert geben, was eine Karte einer gewissen Stufe in etwa auszusehen hat. (Die endgültige Bewertung wird durch die Gesamtpunktzahl errechnet) So kannst du vor dem Einsenden schon selbst eine kleine Voreinschätzung deiner Karte machen.
- Poor (1 - 4)
- Neutral (4.5 - 5.5)
- Good (6 - 6.5)
- Very Good (7 - 8)
- Nearly Perfect (8.5 - 9.5)
- Flawless (10)
- Flawless +
- Weitere Informationen
Hier landen alle Karten, die am unteren Ende der Skala liegen. Es dürfen bis zu 4 Ecken und Kante etwas deutlichere Fehler aufweisen. Ebenso sind minimale Schäden auf dem Surface (Oberfläche) der Karte erlaubt. Es kann auch einen leichten Knick (bis zu 3-mal) in der Oberfläche geben. Um auf eine 2 oder weniger zu kommen sind folgende Faktoren zu beachten. Das Centering spielt weniger eine Rolle. Es dürfen bis zu 2 Ecken und Kanten sehr deutliche Fehler aufweisen. Ebenso sind deutlichere Schäden auf dem Surface (Oberfläche) der Karte erlaubt. Es kann auch einen leichten Knick (bis zu 4-mal) in der Oberfläche geben.
Das Centering sollte mindestens 85/15 sein. Es dürfen bis zu 3 Ecken und Kanten etwas deutlichere Fehler aufweisen. Ebenso sind minimale Schäden auf dem Surface (Oberfläche) der Karte erlaubt. Es kann auch einen leichten Knick (bis zu 2-mal) in der Oberfläche geben.
Das Centering muss mindestens 75/25 sein. Es darf eine Ecke und Kante etwas deutlichere Fehler aufweisen. Ebenso sind minimale Schäden auf dem Surface (Oberfläche) der Karte erlaubt.
Hier dürfen minimale Druckfehler vorhanden sein. Das Centering muss mindestens 65/35 sein. An bis zu 2-3 Ecken können ohne Mikroskop Beschädigungen zu sehen sein. Minimale Schäden auf der Karte, die mit bloßem Auge zu sehen sind, sind auch erlaubt.
Eine Karte darf minimale (maximal an einer Stelle) Gebrauchsspuren an den Ecken (Corners) und Kanten (Edges) aufweisen. Des Weiteren muss das Centering im Bereich 45/55 liegen. Das Surface (Oberfläche) muss im nahezu perfekten Zustand sein und darf auch hier nur kleine Flecken unter dem 50x Mikroskop aufweisen.
Hier haben wir eine Karte, die in der gesamten Wertung eine 10 erhalten hat. In diesem Fall müssen alle Subgrades (außer das Centering, das darf minimal abweichen, 45/55 als Beispiel, und nicht unter 9.5 bewertet werden) eine 10 erhalten.
Dies bedeutet, dass eine Karte in allen Subgrades eine 10 erhalten hat und somit als ,,perfekt“ eingestuft wird. Die Karte zeigt in keinem Bereich einen Fehler, auch nicht bei 10 – 100-facher Vergrößerung.
Centering: Zentrierung der Karte
Corners: Ecken der Karte
Edges: Kanten und Ränder der Karte
Surface: Oberfläche der Karte
Autogramm: Bei Sportkarten mit Autogramm schauen wir auch wie der Zustand desselben ist und vergeben hier ebenso eine Note, die auf dem Label gezeigt wird.
itself Authentic Autograph: Steht drauf wenn die Unterschrift selbst ,,geholt“ wurde. (Bei Fragen gerne an uns wenden)
Unlisted collection (unsaleable): Bewertung erhalten aber zählt als Custom Card ohne Echtheitsprüfung. Darunter zählen auch Pokemon Karten etc. Diesen Hinweis findest du auf der Rückseite wo normalerweise die Seriennummer stehen sollte. Auf der Vorderseite des Labels steht ,,Unlisted Custom“
Drake Swirl: Drachen Swirl eigene Bezeichnung für halben Drachen
Dragon Swirl: Ganzer Drache Swirl
Swirl: Spirale im Holo Foil
M.P: Misprint
M.C: Miscut
O.C: Off Center (der Rand muss komplett oder fast komplett an einer Stelle fehlen)
D. Print, L.Print etc.
Inked: Karten mit externer Farbe. Dieser Bereich bekommt im Surface automatisch die Note 1.0. Ebenso wird unterhalb der Bewertung das Kürzel (INK) eingefügt.